Hallo guten Morgen!

Wenn Sie hier gelandet sind, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie Ihre Privatsphäre schätzen. Wir verstehen dies vollkommen und stellen Ihnen daher ein Dokument zur Verfügung, in dem Sie an einer Stelle die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website spajobsaufschiffen.de finden.

#1: Wer ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten?

Der Administrator Ihrer persönlichen Daten ist Firma Karolina Wójcik, ul. Gimnazjalna 2D, 55-011 Siechnice, NIP: 7532319734.

#2: An wen können Sie sich bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden?

Im Rahmen der Umsetzung des Schutzes personenbezogener Daten in unserer Organisation haben wir beschlossen, keinen Datenschutzbeauftragten zu ernennen, da dies in unserer Situation nicht obligatorisch ist. In Fragen des Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre im weiteren Sinne können Sie uns per E-Mail kontaktieren karolinaw@londonwellnessacademy.com

#3: Welche Informationen haben wir über Sie?

Je nach Zweck verarbeiten wir möglicherweise die folgenden Informationen über Sie:

Den Umfang der verarbeiteten Daten haben wir für jeden Verarbeitungszweck genau beschrieben. Informationen hierzu finden Sie weiter unten in dieser Richtlinie.

Darüber hinaus verwenden wir Tools, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website eine Reihe von Informationen über Sie sammeln. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:

Diese Informationen werden im Folgenden als „Anonyme Informationen“.

Anonyme Informationen selbst sind unserer Meinung nach keine personenbezogenen Daten, da sie es uns nicht ermöglichen, Sie zu identifizieren, und wir sie nicht mit typischen personenbezogenen Daten vergleichen, die wir über Sie sammeln. Unter Berücksichtigung der strengen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und der unterschiedlichen Meinungen unter Rechtsanwälten haben wir in diese Datenschutzerklärung jedoch vorsorglich auch detaillierte Erläuterungen zur Verarbeitung dieser Informationen aufgenommen, für den Fall, dass anonyme Informationen personenbezogenen Daten zugeordnet werden können. 

Da anonyme Informationen durch externe Tools erfasst werden, die wir verwenden (Google Analytics, Hotjar, Facebook Custom Audiences, Google Ads, Facebook Connect, YouTube, SoundCloud, Disqus) werden anonyme Informationen auch von Tool-Anbietern zu den Bedingungen verarbeitet, die sich aus ihren Vorschriften und Datenschutzrichtlinien ergeben.

Die Verarbeitung anonymer Informationen ermöglicht es uns, Ihnen die Nutzung des YouTube- und SoundCloud-Players sowie der auf Blog-Seiten eingebetteten Disqus-Kommentare zu ermöglichen. Darüber hinaus werden anonyme Informationen für Analyse-, Statistik- und Marketingzwecke verwendet (Erstellung benutzerdefinierter Zielgruppengruppen auf Facebook, Einstellung, Ausrichtung und Steuerung von Werbung). 

Anonyme Informationen werden auch von Anbietern einzelner Tools verwendet, um Dienste bereitzustellen und zu verbessern, sie zu verwalten, neue Dienste zu entwickeln, die Wirksamkeit von Werbung zu messen, vor Betrug und Missbrauch zu schützen sowie Inhalte und Werbung zu personalisieren, die auf einzelnen Diensten, Websites und Anwendungen angezeigt werden. 

#4: Woher bekommen wir Ihre personenbezogenen Daten?

In den meisten Fällen stellen Sie uns diese selbst zur Verfügung. Dies geschieht, wenn:

Darüber hinaus können einige Informationen über Sie automatisch durch die von mir verwendeten Tools erfasst werden:

#5: Sind Ihre Daten sicher?

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns am Herzen. Wir haben die mit der individuellen Verarbeitung Ihrer Daten verbundenen Risiken analysiert und anschließend geeignete Maßnahmen zur Sicherheit und zum Schutz personenbezogener Daten umgesetzt. Wir überwachen ständig den Zustand der technischen Infrastruktur, schulen das Personal, überprüfen die eingesetzten Verfahren und leiten notwendige Verbesserungen ein.

#6: Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Es gibt mehr als eines dieser Ziele. Nachfolgend finden Sie eine Liste davon, gefolgt von einer ausführlicheren Diskussion. Den einzelnen Zwecken haben wir zudem entsprechende Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung zugeordnet:

Benutzerkonto – Details

Bei der Erstellung eines Benutzerkontos müssen Sie die zur Erstellung eines Kontos erforderlichen Daten angeben: E-Mail-Adresse und Passwort. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber für die Erstellung eines Kontos erforderlich. 

Bei der Bearbeitung Ihrer Kontodaten können Sie Ihre weiteren Daten angeben, insbesondere Daten, die bei der Bestellung verwendet werden können, wie z. B. Vor- und Nachname, Wohn- oder Geschäftsadresse, NIP-Nummer, Telefonnummer. Beim Bearbeiten Ihrer Kontodaten können Sie auch Ihren Avatar festlegen, z.B. ein Profilfoto, das Ihr Bild enthält. 

Wenn Sie ein Konto durch Integration mit einem Konto auf einer Social-Networking-Site erstellen, erhalten wir auf der Grundlage Ihrer vorherigen Genehmigung Zugriff auf bestimmte Daten, die im Rahmen des Kontos auf der Social-Networking-Site erfasst werden (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilfoto).. 

Darüber hinaus speichert unser System zur Verwaltung von Benutzerkonten Ihre IP-Nummer, die Sie bei der Registrierung eines Benutzerkontos verwendet haben.

Sie können die von Ihnen bei der Registrierung eines Benutzerkontos gemachten Angaben jederzeit ändern. Wenn Sie jedoch ein Konto über die Integration mit einem Konto auf einer Social-Networking-Site erstellt haben, können die von dieser Social-Networking-Site heruntergeladenen Daten nicht geändert werden..

Die von Ihnen im Rahmen der Kontoeröffnung angegebenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen einen elektronischen Service zur Verfügung zu stellen, der darin besteht, die Nutzung Ihres Benutzerkontos sicherzustellen. Die Erbringung dieser Dienstleistung erfolgt auf Grundlage eines nach Maßgabe der Regelungen geschlossenen Vertrages, sodass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden für die Dauer des Nutzerkontos gespeichert, und dann bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzerkonto-Dienstleistung.  

Bestellungen – Details

Bei der Bestellung müssen Sie die für die Durchführung erforderlichen Daten angeben: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Rechnungsdaten.

Darüber hinaus speichert das zur Abwicklung des Bestellvorgangs verwendete System Ihre IP-Nummer, mit der Sie die Bestellung aufgegeben haben.

Jede Bestellung wird in der Datenbank gespeichert, d. h. zu Ihren der Bestellung zugeordneten personenbezogenen Daten gehören auch Informationen zur Bestellung, wie z. B. Datum und Uhrzeit der Bestellung, Bestellidentifikationsnummer, Transaktions-ID, Gegenstand der Bestellung, Preis, Zahlungsart und Zahlungsfrist, Datum und Uhrzeit des Downloads der gekauften digitalen Inhalte.

Die im Zusammenhang mit der Bestellung erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Verarbeitung der Bestelldaten erfolgt für den Zeitraum, der für die Abwicklung der Bestellung erforderlich ist und anschließend bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem abgeschlossenen Vertrag.

Bitte beachten Sie auch, dass wir verpflichtet sind, Buchhaltungsunterlagen, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten können, für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufzubewahren.

Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Bestelldaten. Eine Korrektur dieser Daten ist jedoch nicht möglich, außer durch einen Vermerk oder eine Korrekturrechnung bei fehlerhafter Ausstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem Vertrag unser überwiegendes Interesse an der Speicherung der Bestelldaten liegt.

Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe – Details

Wenn Sie den Bestellvorgang starten, ihn aber nicht abschließen, wird unser System dies bemerken und den Mechanismus zur Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe aktivieren. Dieser Mechanismus bedeutet, dass wir Ihnen über einen bestimmten Zeitraum Nachrichten senden, die Sie daran erinnern, dass Sie Ihre Bestellung abschließen können. Wir stützen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses Interesse besteht in der Vermarktung eigener Produkte und Dienstleistungen. Sie können dem Erhalt von Nachrichten im Rahmen des Wiederherstellungsmechanismus für abgebrochene Warenkörbe widersprechen, indem Sie auf den entsprechenden Link in der empfangenen Nachricht klicken.

Beschwerden und Rücktritt vom Vertrag – Einzelheiten

Wenn Sie eine Beschwerde einreichen oder vom Vertrag zurücktreten, übermitteln Sie die im Inhalt der Beschwerde oder Erklärung zum Vertragsrücktritt enthaltenen personenbezogenen Daten, darunter Vor- und Nachname, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Bankkontonummer. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber für die Geltendmachung einer Beschwerde oder den Rücktritt vom Vertrag erforderlich.

Die uns im Rahmen einer Reklamation oder eines Vertragsrücktritts mitgeteilten Daten werden zur Durchführung des Reklamations- bzw. Widerrufsverfahrens und anschließend zu Archivierungszwecken verarbeitet, was unser berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Die Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Abwicklung des Beschwerde- oder Widerrufsverfahrens erforderlich ist. Reklamationsunterlagen werden bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist aufbewahrt. Rücktrittserklärungen werden zusammen mit den Abrechnungsunterlagen für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer aufbewahrt.

Newsletter – Details

Mit der Anmeldung zum Newsletter geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an. Die Angabe der Daten ist freiwillig, für die Anmeldung zum Newsletter jedoch notwendig.

Darüber hinaus speichert das System zur Abwicklung des Newsletters Ihre IP-Adresse, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter verwendet haben, ermittelt Ihren ungefähren Standort, den E-Mail-Client, mit dem Sie Ihre E-Mails abwickeln, und verfolgt Ihre Aktionen im Zusammenhang mit den an Sie gesendeten Nachrichten. Daher verfüge ich auch über Informationen darüber, welche Nachrichten Sie geöffnet haben, in welchen Nachrichten Sie auf Links geklickt haben usw.

Die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden für den Versand des Newsletters genutzt und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Bei der Verarbeitung von Informationen, die nicht von Ihnen stammen, sondern automatisch durch das Mailingsystem erfasst werden, berufe ich mich auf mein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das Verhalten der Newsletter-Abonnenten zu analysieren, um die Mailingaktivitäten zu optimieren.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den dafür vorgesehenen Link in jeder im Rahmen des Newsletters versandten Nachricht klicken oder einfach Kontakt mit mir aufnehmen.

Auch wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden Ihre Daten weiterhin in der Datenbank gespeichert, um den wiederkehrenden Abonnenten zu identifizieren und eventuelle Ansprüche im Zusammenhang mit der Zusendung des Newsletters abzuwehren, insbesondere um nachzuweisen, dass Sie in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben und wann der Widerruf erfolgt ist, was unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Ihre zum Zwecke des Newsletterbezugs angegebenen Daten jederzeit ändern, indem Sie auf den entsprechenden Link klicken, der in jeder im Rahmen des Newsletters versandten Nachricht angezeigt wird, oder indem Sie einfach Kontakt mit mir aufnehmen.

Kommentare/Meinungen – Details

Beim Hinzufügen eines Kommentars müssen Sie mindestens angeben Benutzername, der dem Kommentar zugeordnet wird (der Name kann personenbezogene Daten wie Vor- oder Nachname enthalten) und E-Mail-Adresse. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, aber zum Hinzufügen eines Kommentars erforderlich.

Das Kommentarsystem wird von einem Drittanbieter betrieben – Disqus, Inc. Die Nutzung des Kommentarsystems unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Disqus. Disqus ist ein von uns unabhängiges Unternehmen, das Ihnen Dienste auf elektronischem Weg zur Verfügung stellt und Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Dienste verarbeitet. Sie können das Disqus-System nutzen, ohne ein Benutzerkonto anlegen zu müssen oder als registrierter Benutzer nach vorheriger Registrierung – die Entscheidung liegt hierbei bei Ihnen.

Der von Ihnen hinzugefügte Kommentar wird zusammen mit Ihren in den Disqus-Einstellungen veröffentlichten Daten auf der Website sichtbar. Sie können Ihren Kommentar jederzeit ändern oder löschen.

Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle des Kommentarsystems ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f DSGVO, was in diesem Fall den Betrieb des Kommentarsystems mit sich bringt.

Korrespondenzbearbeitung – Details

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail geben Sie selbstverständlich Ihre in der Korrespondenz enthaltenen personenbezogenen Daten an, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber für die Kontaktaufnahme erforderlich.

In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme. Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. f DSGVO, also unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach Beendigung des Kontakts ist zudem unser berechtigtes Interesse an der Archivierung der Korrespondenz zum Zwecke der Sicherstellung der Nachweisbarkeit bestimmter Sachverhalte für die Zukunft (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der Inhalt der Korrespondenz kann archiviert werden und wir können nicht eindeutig bestimmen, wann sie gelöscht wird. Sie haben das Recht, den Verlauf Ihrer Korrespondenz mit uns anzufordern (sofern diese archiviert wurde) sowie deren Löschung zu verlangen, es sei denn, die Archivierung ist aufgrund unserer überwiegenden Interessen gerechtfertigt, z.B. Abwehr möglicher Ansprüche Ihrerseits.

Steuer- und Buchhaltungspflichten – Einzelheiten

Wenn wir Ihnen eine Rechnung ausstellen, ist diese Teil der Buchhaltungsunterlagen, die für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt werden. In einem solchen Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer steuerlichen und buchhalterischen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen Vorschriften zur Regelung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten).

Archiv – Details

Im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir die Fristen für die Speicherung personenbezogener Daten angegeben. Diese Begriffe stehen oft im Zusammenhang mit der Archivierung konkreter Daten, um die Möglichkeit zu gewährleisten, künftig konkrete Sachverhalte nachzuweisen, den Verlauf der Zusammenarbeit mit dem Mandanten zu rekonstruieren, Korrespondenz auszutauschen, Ansprüche abzuwehren, festzustellen oder durchzusetzen. Wir stützen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielgruppen – Details

Ihre in der Newsletter- oder Shop-Datenbank hinterlegte E-Mail-Adresse kann an Facebook gesendet werden, um über diese E-Mail-Adresse einen Kreis von Werbeempfängern zu bilden.

Bei Verwendung dieser Funktion wird die E-Mail-Adresse gehasht, bevor sie an Facebook gesendet wird, um eine Zielgruppe zu erstellen.

Die E-Mail-Adresse wird im von Facebook durchgeführten Matching-Prozess verwendet.

Facebook gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte oder andere Werbetreibende weiter und löscht Ihre E-Mail-Adresse sofort nach Abschluss des Abgleichvorgangs.

Facebook hat Prozesse und Verfahren implementiert, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der an das Unternehmen gesendeten E-Mail-Adresse und des Satzes von Facebook-Benutzerkennungen, die die unter Verwendung der E-Mail-Adresse erstellte Empfängergruppe bilden, zu gewährleisten, unter anderem durch den Einsatz technischer und physischer Sicherheitsmaßnahmen.

In der Bildung einer Gruppe von Empfängern von Facebook-Ads über Ihre E-Mail-Adresse liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, schreiben Sie uns hierzu einfach an: karolinaw@londonwellnessacademy.com .

Soziale Medien – Details

Wenn Sie unseren Profilen auf Social-Media-Seiten folgen oder mit den von uns in den sozialen Medien veröffentlichten Inhalten interagieren, sehen wir selbstverständlich Ihre Daten, die in Ihrem Social-Media-Profil öffentlich zugänglich sind. Wir verarbeiten diese Daten nur innerhalb eines bestimmten sozialen Netzwerks und nur zum Zweck des Betriebs eines bestimmten sozialen Netzwerks. Dies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Nutzung von Social-Networking-Sites unterliegt den Vorschriften und Datenschutzrichtlinien der Administratoren dieser Sites, und diese Administratoren stellen Ihnen Dienste elektronisch, unabhängig und unabhängig von uns zur Verfügung.

Wir empfehlen Ihnen, soziale Netzwerke bewusst zu nutzen und dort auf Ihre Privatsphäre zu achten, insbesondere indem Sie die von Ihnen veröffentlichten Inhalte sorgfältig auswählen und Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten.

Analyse und Statistik – Details

Wir führen analytische und statistische Aktivitäten durch Google Analytics, Facebook Pixel und Hotjar. Im Rahmen der Analysetools haben wir ausschließlich Zugriff auf anonyme Informationen.

Wie wir bereits erwähnt haben, handelt es sich bei den anonymen Informationen selbst unserer Meinung nach nicht um personenbezogene Daten, da sie es uns nicht ermöglichen, Sie zu identifizieren, und wir sie nicht mit typischen personenbezogenen Daten vergleichen, die wir über Sie sammeln. Unter Berücksichtigung der strengen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und der unterschiedlichen Meinungen unter Rechtsanwälten haben wir in diese Datenschutzerklärung jedoch vorsorglich auch detaillierte Erläuterungen zur Verarbeitung dieser Informationen aufgenommen, für den Fall, dass anonyme Informationen personenbezogenen Daten zugeordnet werden können. 

Wir stützen die Verarbeitung anonymer Daten auf das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Erstellung, Einsichtnahme und Analyse von Statistiken über die Nutzeraktivitäten auf der Website, um daraus Rückschlüsse für eine spätere Optimierung der Website zu ziehen. 

Einzelheiten zu Google Analytics und Hotjar finden Sie in den Abschnitten zu diesen Tools bei der Beschreibung von Cookies. Facebook Pixel arbeitet mit Cookies, die als Facebook Custom Audiences erkannt werden. Einzelheiten dazu finden Sie daher im Abschnitt über Facebook Custom Audiences bei der Beschreibung von Cookies..

Wir können Ihnen keinen Zugriff auf anonyme Informationen über Sie gewähren, da wir keine anonymen Informationen einem bestimmten Benutzer zuordnen können. Auf der Ebene der Tools Google Analytics, Hotjar und Facebook haben wir lediglich Zugriff auf eine Reihe von Statistiken und Informationen, die nicht bestimmten Personen zugeordnet sind. 

Sie können jedoch der Verarbeitung anonymer Informationen über Sie widersprechen, indem Sie die Cookies von Google Analytics, Hotjar und Facebook Custom Audiences in den Cookie-Einstellungen deaktivieren, indem Sie auf den Link im entsprechenden Inhalt in der Fußzeile der Website klicken. 

Eigenes Marketing – Details

Wir führen Marketingaktivitäten durch Facebook Custom Audiences, einschließlich Facebook Pixel und Google Ads. Im Rahmen von Marketinginstrumenten haben wir nur Zugriff auf anonyme Informationen.

Wie wir bereits erwähnt haben, handelt es sich bei den anonymen Informationen selbst unserer Meinung nach nicht um personenbezogene Daten, da sie es uns nicht ermöglichen, Sie zu identifizieren, und wir sie nicht mit typischen personenbezogenen Daten vergleichen, die wir über Sie sammeln. Unter Berücksichtigung der strengen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und der unterschiedlichen Meinungen unter Rechtsanwälten haben wir in diese Datenschutzerklärung jedoch vorsorglich auch detaillierte Erläuterungen zur Verarbeitung dieser Informationen aufgenommen, für den Fall, dass anonyme Informationen personenbezogenen Daten zugeordnet werden können. 

Wir stützen die Verarbeitung anonymer Daten auf das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Bildung von Custom Audience Groups auf Basis anonymer Informationen und der zielgerichteten Schaltung von Anzeigen auf Facebook und innerhalb des Google Ads-Systems auf Basis anonymer Informationen, die Teil der Vermarktung eigener Produkte und Dienstleistungen sind.  

Einzelheiten zu Facebook Custom Audiences und Google Ads finden Sie in den Abschnitten zu diesen Tools bei der Beschreibung von Cookies.

Wir können Ihnen keinen Zugriff auf anonyme Informationen über Sie gewähren, da wir keine anonymen Informationen einem bestimmten Benutzer zuordnen können. Über die Facebook- und Google-Tools haben wir lediglich Zugriff auf eine Reihe von Statistiken und Informationen, die nicht bestimmten Personen zugeordnet sind. 

Sie können jedoch der Verarbeitung anonymer Informationen über Sie widersprechen, indem Sie Facebook Custom Audiences und Google Ads-Cookies in den Cookie-Einstellungen deaktivieren, indem Sie auf den Link im entsprechenden Inhalt in der Fußzeile der Website klicken. 

Zusätzliche Tools – Details

Wir betten auf der Website Videos von YouTube und Audioaufnahmen von der Website ein SoundCloud verwenden wir Social Plugins und Disqus-Kommentare. Alle diese Tools verarbeiten anonyme Informationen. 

Wie wir bereits erwähnt haben, handelt es sich bei den anonymen Informationen selbst unserer Meinung nach nicht um personenbezogene Daten, da sie es uns nicht ermöglichen, Sie zu identifizieren, und wir sie nicht mit typischen personenbezogenen Daten vergleichen, die wir über Sie sammeln. Unter Berücksichtigung der strengen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und der unterschiedlichen Meinungen unter Rechtsanwälten haben wir in diese Datenschutzerklärung jedoch vorsorglich auch detaillierte Erläuterungen zur Verarbeitung dieser Informationen aufgenommen, für den Fall, dass anonyme Informationen personenbezogenen Daten zugeordnet werden können. 

Wir stützen die Verarbeitung anonymer Daten auf das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in diesem Fall darin, die Möglichkeit zur Nutzung zusätzlicher Funktionen auf der Website – Player, Social Plugins, Kommentarsystem – sicherzustellen. 

Einzelheiten zu YouTube, SoundCloud, Disqus und sozialen Plug-ins finden Sie im Abschnitt zu diesen Tools bei der Beschreibung von Cookies. 

Wir können Ihnen keinen Zugriff auf anonyme Informationen über Sie gewähren, da wir keine anonymen Informationen einem bestimmten Benutzer zuordnen können. Darüber hinaus haben wir, wenn es um anonyme Informationen geht, die innerhalb von YouTube, SoundCloud, Disqus und sozialen Plug-ins verarbeitet werden, nicht einmal Zugriff auf diese Informationen, und wir benötigen diese Informationen für nichts – sie werden nur verarbeitet, damit der YouTube-Player, SoundCloud, Disqus-Kommentare und soziale Plug-ins funktionieren können. 

Sie können jedoch der Verarbeitung anonymer Informationen über Sie widersprechen, indem Sie YouTube-, SoundCloud-, Disqus-Cookies und Social Plug-ins in den Cookie-Einstellungen deaktivieren, indem Sie auf den Link im entsprechenden Inhalt in der Fußzeile der Website klicken. Bedenken Sie jedoch, dass Sie dadurch die Möglichkeit verlieren, den YouTube-Player, SoundCloud, Disqus und soziale Plug-ins zu nutzen.

#7: Wie lange werden wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren?

Die Datenspeicherfristen werden für jeden Verarbeitungszweck gesondert angegeben. Diese Informationen finden Sie in den Angaben zu den einzelnen Verarbeitungszwecken. Die meisten Daten werden nach Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche gelöscht.

#8: Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?

Wir wagen zu behaupten, dass moderne Unternehmen nicht auf Dienstleistungen Dritter verzichten können. Auch wir nutzen solche Dienste. Einige dieser Dienste beinhalten die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Externe Dienstleister, die an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sind, sind:

Alle oben aufgeführten Unternehmen verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage abgeschlossener Verträge zur Beauftragung der Verarbeitung personenbezogener Daten und gewährleisten ein angemessenes Niveau des Schutzes personenbezogener Daten.

Bei Bedarf können Ihre Daten einem Rechtsberater oder einem zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten Rechtsanwalt zur Verfügung gestellt werden. Der Bedarf kann sich aus der Notwendigkeit ergeben, einen Rechtsbeistand in Anspruch zu nehmen, der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erfordert.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch an Finanzämter erfolgen, soweit dies zur Erfüllung steuerlicher, abrechnungs- und buchhalterischer Pflichten erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für alle Erklärungen, Berichte und sonstigen Buchhaltungsunterlagen, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten.

Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten im Bedarfsfall auch an Stellen, Stellen oder Institutionen weitergegeben werden, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind, beispielsweise Polizei- und Sicherheitsdienste, Gerichte und Staatsanwaltschaften.

Ihre Daten werden Kurierunternehmen in dem Umfang zur Verfügung gestellt, der für die Lieferung der Bestellung erforderlich ist. Diese Unternehmen werden zu unabhängigen Verwaltern Ihrer personenbezogenen Daten.

Darüber hinaus, bWir nehmen am Ceneo Trusted Opinions-Programm teil. Während des Bestellvorgangs können Sie der Übermittlung Ihrer bestellbezogenen Daten zustimmen, um Ihre Meinung über den Grad der Zufriedenheit mit Ihrem Kauf zu prüfen. Wenn Sie eine solche Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten Ceneo pl zur Verfügung gestellt. Sp. z o. o., die somit zum Administrator Ihrer personenbezogenen Daten wird. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Ceneo sind in den Bestimmungen von Ceneo beschrieben: http://info.ceneo.pl/regulamin/

Wenn es um anonyme Informationen geht, haben darüber hinaus Anbieter von Tools oder Plug-ins, die anonyme Informationen sammeln, Zugriff darauf. Die Anbieter dieser Tools sind unabhängige Administratoren der darin gesammelten Daten und können diese Daten zu den in ihren eigenen Vorschriften und Datenschutzrichtlinien festgelegten Bedingungen weitergeben, auf die ich keinen Einfluss habe.  

#9: Übermitteln wir Ihre Daten an Drittländer oder internationale Organisationen?

Ja, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es zu einer Übermittlung in Drittländer kommen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer im Zusammenhang mit der Nutzung von Tools, die personenbezogene Daten auf Servern in Drittländern, insbesondere in den USA, speichern. Anbieter dieser Tools gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau personenbezogener Daten durch entsprechende Compliance-Mechanismen der DSGVO, insbesondere durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln.

Die Speicherung personenbezogener Daten auf Servern in Drittländern erfolgt mit folgenden Tools:

Rocket Science Group LLC gewährleistet ein angemessenes Schutzniveau personenbezogener Daten durch die Nutzung der in der DSGVO vorgesehenen Compliance-Mechanismen, insbesondere durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln.

Wir möchten Sie hier auch daran erinnern, dass wir externe Tools verwenden, die möglicherweise anonyme Informationen sammeln. Wir haben dies in dieser Richtlinie mehrfach erwähnt, auch als Antwort auf die vorherige Frage. Anbieter dieser Tools nutzen zur Speicherung der erfassten Informationen häufig Server mit Standorten auf der ganzen Welt, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

#10: Nutzen wir Profiling? Treffen wir automatisierte Entscheidungen auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten?

Wir treffen keine Entscheidungen über Sie, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Ja, wir verwenden Tools, die je nach den im Rahmen von Tracking-Mechanismen gesammelten Informationen spezifische Maßnahmen ergreifen können. Wir glauben jedoch, dass diese Maßnahmen keine wesentlichen Auswirkungen auf Sie haben, da sie Ihre Situation als Kunde nicht differenzieren, keinen Einfluss auf die Vertragsbedingungen haben, die Sie mit uns abschließen können usw.

Mithilfe spezifischer Tools können wir Ihnen beispielsweise personalisierte Werbung auf Grundlage früherer Aktionen auf der Website zukommen lassen oder Ihnen Produkte vorschlagen, die Sie interessieren könnten. Die Rede ist von der sogenannten Verhaltenswerbung. Wir empfehlen Ihnen, mehr über verhaltensbasierte Werbung zu erfahren, insbesondere im Hinblick auf Datenschutzfragen. Detaillierte Informationen, einschließlich der Möglichkeit, Einstellungen für verhaltensbasierte Werbung zu verwalten, finden Sie hier Hier.

Wir betonen, dass ich innerhalb der von mir verwendeten Tools nur Zugriff auf anonyme Informationen habe. Diese Informationen werden auf den Servern der Anbieter einzelner Tools gespeichert, wobei sich diese Server in der Regel weltweit befinden können.

#11: Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Die DSGVO gewährt Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende potenzielle Rechte:

Die Regeln zur Umsetzung der oben genannten Rechte sind im Detail in Art. beschrieben. 16 – 21 DSGVO. Wir empfehlen Ihnen, sich mit diesen Vorschriften vertraut zu machen. Wir unsererseits halten es für notwendig, Sie darüber zu informieren, dass die oben genannten Rechte nicht uneingeschränkt gelten und Sie nicht zu allen Verarbeitungsaktivitäten Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind.  

Wir betonen, dass Sie jederzeit über eines der oben genannten Rechte verfügen. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verstoßen haben, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen. 

Sie können uns auch jederzeit um Auskunft darüber bitten, welche Daten wir über Sie haben und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten. Schicken Sie einfach eine Nachricht an die Adresse karolinaw@londonwellnessacademy.com . Wir haben jedoch unser Bestes gegeben, um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie interessieren, in dieser Datenschutzerklärung umfassend dargestellt werden. Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten steht Ihnen jederzeit jederzeit die oben angegebene E-Mail-Adresse zur Verfügung.

#12: Verwenden wir Cookies und was genau sind sie?

Unsere Website verwendet, wie fast alle anderen Websites, Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textinformationen, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und von unserem IT-System (eigene Cookies) oder von IT-Systemen Dritter (Drittanbieter-Cookies) gelesen werden können. Cookies können bestimmte Informationen speichern und speichern, die dann von IT-Systemen für bestimmte Zwecke abgerufen werden können.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen dieser, gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers beim nächsten Besuch der Website (persistente Cookies).

Wenn Sie mehr über Cookies als solche erfahren möchten, können Sie zum Beispiel lesen: mit diesem Material.

#13: Auf welcher Grundlage verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, es sei denn, Cookies sind für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Dienste für Sie auf elektronischem Weg erforderlich.

Cookies, die für die ordnungsgemäße Bereitstellung des Dienstes auf elektronischem Weg nicht erforderlich sind, bleiben blockiert, bis Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Bei Ihrem ersten Besuch auf der Website zeigen wir Ihnen eine Meldung an, in der Sie um Ihre Einwilligung gebeten werden, sowie die Möglichkeit, Cookies zu verwalten, d. h. zu entscheiden, welchen Cookies Sie zustimmen und welche Sie blockieren möchten.

Bedenken Sie, dass die Deaktivierung oder Einschränkung der Verwendung von Cookies dazu führen kann, dass Sie einige der auf unserer Website verfügbaren Funktionen nicht nutzen können und dass es zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website sowie vieler anderer Websites kommen kann, die Cookies verwenden. Wenn Sie beispielsweise Cookies von Social-Networking-Plug-ins blockieren, stehen Ihnen auf der Website implementierte Schaltflächen, Widgets und soziale Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.

#14: Können Sie Cookies deaktivieren?

Ja, Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser verwalten. Sie können alle oder ausgewählte Cookies blockieren. Sie können Cookies auch für bestimmte Websites blockieren. Sie können bereits gespeicherte Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten auch jederzeit löschen.

Webbrowser bieten auch die Möglichkeit, den Inkognito-Modus zu nutzen. Sie können es verwenden, wenn Sie nicht möchten, dass Informationen über besuchte Websites und heruntergeladene Dateien in Ihrem Browser- und Download-Verlauf gespeichert werden. Im Inkognito-Modus erstellte Cookies werden gelöscht, wenn alle Inkognito-Fenster geschlossen werden.

Es sind auch Browser-Plug-ins verfügbar, die die Kontrolle über Cookies ermöglichen, wie zum Beispiel: Geisterwesen. Die Möglichkeit zur Kontrolle von Cookies kann auch durch zusätzliche Software, insbesondere Antivirenpakete etc., gegeben sein.

Darüber hinaus stehen im Internet Tools zur Verfügung, mit denen Sie bestimmte Arten von Cookies kontrollieren können, insbesondere: Kollektive Verwaltung verhaltensbezogener Werbeeinstellungen.

Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Cookies direkt von unserer Website aus zu steuern. Wir haben einen speziellen Cookie-Verwaltungsmechanismus implementiert, der es Ihnen ermöglicht, Cookies zu blockieren, die Sie nicht möchten.

Bedenken Sie, dass die Deaktivierung oder Einschränkung der Verwendung von Cookies dazu führen kann, dass Sie einige der auf unserer Website verfügbaren Funktionen nicht nutzen können und dass es zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website sowie vieler anderer Websites kommen kann, die Cookies verwenden. Wenn Sie beispielsweise Plug-in-Cookies für soziale Netzwerke blockieren, stehen Ihnen die auf meiner Website implementierten Schaltflächen, Widgets und sozialen Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.

#15: Für welche Zwecke verwenden wir Erstanbieter-Cookies?

Eigene Cookies werden verwendet, um das ordnungsgemäße Funktionieren einzelner Website-Mechanismen sicherzustellen, wie z. B. das Merken des Inhalts des Warenkorbs für einen bestimmten Zeitraum nach dem Hinzufügen ausgewählter Produkte, das korrekte Absenden von auf der Website sichtbaren Formularen, die Bearbeitung von Newsletter-Formularen usw.

Eigene Cookies speichern auch Informationen über Ihre über den Cookie-Verwaltungsmechanismus definierten Cookie-Einstellungen.

#16: Welche Cookies von Drittanbietern werden verwendet?

Unsere Website verwendet die folgenden Cookies von Drittanbietern:

Einzelheiten zu einzelnen Cookies von Drittanbietern werden im Folgenden beschrieben.

Google Analytics – Details

Wir nutzen Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir führen die Aktivitäten in diesem Bereich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, Statistiken zu erstellen und diese auszuwerten, um die Website zu optimieren.

Um Google Analytics nutzen zu können, haben wir einen speziellen Google Analytics-Tracking-Code in den Website-Code implementiert. Der Tracking-Code verwendet Cookies von Google LLC für den Google Analytics-Dienst. Sie können den Google Analytics-Tracking-Code jederzeit durch Installation blockieren Browser-Add-on von Google.

Google Analytics erfasst automatisch Informationen über Ihre Nutzung der Website. Die so gesammelten Informationen werden meist an Server von Google, die sich weltweit befinden können, übertragen und dort gespeichert.

Aufgrund der von uns aktivierten IP-AnonymisierungIhre IP-Adresse wird vor der Weiterleitung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Ich betone, dass ich innerhalb von Google Analytics nur Zugriff auf anonyme Informationen habe.

Die Dienste Google Analytics und Google Analytics 360 wurden nach dem unabhängigen Sicherheitsstandard ISO 27001 zertifiziert. ISO 27001 ist einer der weltweit anerkanntesten Standards und bescheinigt, dass Systeme, die Google Analytics und Google Analytics 360 unterstützen, die entsprechenden Anforderungen erfüllen.

Wenn Sie sich für Einzelheiten zur Verwendung von Daten von Websites und Anwendungen, die Google-Dienste nutzen, durch Google interessieren, empfehle ich Ihnen, diese Informationen zu lesen diese Informationen.

Hotjar – Details

Wir nutzen das Hotjar-Tool, um Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und unsere Website im Hinblick auf Ihr Nutzungserlebnis zu optimieren, was unser berechtigtes Interesse ist. Das Tool wird von einer externen Stelle bereitgestellt, d. h. Hotjar Limited, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta. 

Hotjar erfasst jeden Besucher unserer Website und ermöglicht Ihnen, ein Video seiner Bewegung auf unserer Website abzuspielen sowie sogenannte Heatmaps zu erstellen. Im Rahmen des Hotjar-Tools haben wir keinen Zugriff auf Informationen, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen, da Hotjar den Vorgang des Ausfüllens von Formularen nicht aufzeichnet. Die Informationen, auf die wir innerhalb von Hotjar Zugriff haben, sind insbesondere:

Um Hotjar nutzen zu können, haben wir im Code unserer Website einen speziellen Hotjar-Tracking-Code implementiert. Der Tracking-Code verwendet Cookies von Hotjar Limited. Die in Cookies gesammelten Informationen werden von Hotjar im Rahmen eines pseudonymen Nutzerprofils gespeichert. Weder Hotjar noch wir verwenden diese Informationen, um Sie zu identifizieren.

Sie können der Erstellung Ihres Benutzerprofils durch Hotjar, der Speicherung von Informationen über Ihre Nutzung unserer Website durch Hotjar und der Verwendung von Hotjar-Cookies hier widersprechen: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

Wenn Sie an Einzelheiten zur Datenverarbeitung innerhalb von Hotjar interessiert sind, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzrichtlinie von Hotjar zu lesen: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy

Google Ads – Details

Wir nutzen die Remarketing-Funktionen des Google AdWords-Systems betrieben durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir führen Aktivitäten in diesem Bereich aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen durch.  

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird automatisch ein Remarketing-Cookie von Google auf Ihrem Gerät hinterlassen, das Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website sammelt. Dank der so gesammelten Informationen sind wir in der Lage, abhängig von Ihrem Verhalten auf unserer Website Werbeanzeigen innerhalb des Google-Netzwerks anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt anzeigen, werden durch das Remarketing-Cookie Informationen darüber erfasst, die es uns ermöglichen, Ihnen eine Werbung für dieses Produkt oder eine andere Werbung, die wir für angemessen halten, zukommen zu lassen. Diese Werbung wird Ihnen innerhalb des Google-Netzwerks angezeigt, während Sie das Internet nutzen, auf anderen Websites surfen usw. 

Wir betonen, dass wir bei der Nutzung von Google Ads ausschließlich anonyme Informationen verwenden. 

Mit Google AdWords können wir lediglich die Empfängergruppen definieren, die wir mit unseren Anzeigen erreichen möchten. Auf dieser Grundlage entscheidet Google, wann und wie Ihnen unsere Werbung präsentiert wird.

Eine weitere Verarbeitung der Informationen erfolgt nur, sofern Sie Google Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihren Browserverlauf mit Ihrem Konto zu verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Personalisierung der auf Websites angezeigten Werbeanzeigen zu verwenden. In einem solchen Fall nutzt Google Ihre Daten, um Zielgruppenlisten für Remarketing-Zwecke auf verschiedenen Geräten zu erstellen und zu definieren. Zu diesem Zweck führt Google die gesammelten Informationen vorübergehend mit anderen in seinem Besitz befindlichen Daten zusammen, um Zielgruppen zu erstellen.

Wenn Sie keine personalisierte Werbung erhalten möchten, können Sie Ihre Anzeigeneinstellungen direkt bei Google verwalten: https://adssettings.google.com/

Wenn Sie sich für Einzelheiten zur Verwendung von Daten von Websites und Anwendungen, die Google-Dienste nutzen, durch Google interessieren, lesen Sie bitte diese Informationen:  https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Facebook Custom Audiences – Details

Im Rahmen des Werbesystems Facebook Ads der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA, nutzen wir die Funktion „Custom Audiences“, um gezielte Werbebotschaften an bestimmte Nutzergruppen auszuliefern. Wir führen Aktivitäten in diesem Bereich aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen durch.

Um Sie gezielt mit Werbung anzusprechen, die auf Ihr Verhalten auf unserer Website zugeschnitten ist, haben wir auf der Website Facebook Pixel implementiert, das automatisch Informationen über Ihre Nutzung der Website sammelt. Die auf diese Weise gesammelten Informationen werden meist an Facebook-Server übertragen, die sich auf der ganzen Welt befinden können, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Die im Rahmen des Facebook-Pixels erfassten Informationen sind anonym, d. h. sie ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Abhängig von Ihrer Aktivität auf unserer Website erreichen Sie möglicherweise einen bestimmten Empfängerkreis, wir identifizieren jedoch in keiner Weise einzelne Personen, die diesen Gruppen angehören.

Facebook Pixel kann unter anderem folgende Verhaltensweisen verfolgen und aufzeichnen:

Wir möchten Sie jedoch darüber informieren, dass Facebook die erfassten Informationen möglicherweise mit anderen im Rahmen Ihrer Nutzung der Facebook-Website über Sie erfassten Informationen zusammenführt und für eigene Zwecke, einschließlich Marketing, verwendet. Solche Facebook-Aktivitäten sind nicht mehr von uns abhängig, Informationen dazu finden Sie direkt unter Datenschutzrichtlinie von Facebook. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen auch über Ihr Facebook-Konto verwalten. Hier Sie finden hierzu nützliche Informationen.

Einzelheiten zu Facebook Connect und anderen sozialen Plug-ins

Unsere Website verwendet Plug-ins, Schaltflächen und andere Social-Media-Tools, im Folgenden gemeinsam als „Plug-ins“ bezeichnet, die von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, LinkedIN und Twitter bereitgestellt werden.

Wenn Sie eine Website anzeigen, die ein Plug-in einer bestimmten Social-Networking-Site enthält, sendet Ihr Browser Informationen über Ihren Besuch an den Administrator dieser Social-Networking-Site. Da das Plug-in ein Fragment einer in unsere Website eingebetteten Social-Networking-Site ist, sendet der Browser Informationen über eine Anfrage zum Herunterladen des Inhalts einer bestimmten Social-Networking-Site an unsere Website.

Die Plug-ins erfassen bestimmte Informationen über Sie, wie z. B. Ihre Benutzer-ID, die von Ihnen besuchte Website, Datum und Uhrzeit sowie weitere Informationen über Ihren Webbrowser.

Die Administratoren sozialer Netzwerke verwenden einige dieser Informationen, um die Anzeigebedingungen unserer Website zu personalisieren. Wenn Sie beispielsweise eine Seite mit einem „Gefällt mir“-Button besuchen, muss der Social-Media-Administrator wissen, wer Sie sind, um Ihnen zu zeigen, welche Ihrer Freunde unsere Seite ebenfalls mögen.

Die durch Plug-ins gesammelten Informationen können von Social-Media-Administratoren auch für ihre eigenen Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Verbesserung ihrer eigenen Produkte, zur Erstellung von Benutzerprofilen, zur Analyse und Optimierung ihrer eigenen Aktivitäten und zur zielgerichteten Werbung. Wir haben keinen wirklichen Einfluss darauf, wie die durch Plug-Ins gesammelten Informationen dann von Social-Media-Administratoren verwendet werden. Einzelheiten hierzu können Sie den Regelungen und Datenschutzrichtlinien der einzelnen sozialen Netzwerke entnehmen.

Social-Networking-Plugins sammeln und übermitteln Informationen an die Administratoren dieser Websites, auch wenn Sie unsere Website besuchen, ohne bei Ihrem Social-Networking-Konto angemeldet zu sein. Allerdings sendet der Browser dann einen eingeschränkteren Satz an Informationen.

Wenn Sie sich bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet haben, kann der Website-Administrator Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Profil auf einem bestimmten sozialen Netzwerk zuordnen.

Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke die über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf einer bestimmten Website zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website auf dieser Website ausloggen. Sie können das Laden von Plug-Ins auf der Website auch komplett verhindern, indem Sie entsprechende Erweiterungen für Ihren Browser nutzen, z.B. Skriptblockierung.

Darüber hinaus kann es bei der Nutzung einiger Plug-ins zu einer Veröffentlichung bestimmter Informationen auf Ihren Social-Media-Profilen kommen. Beispielsweise können Informationen über Klicks auf den „Gefällt mir“-Button auf Ihrer Facebook-Timeline verfügbar sein. Wenn Sie einige Inhalte in Ihren sozialen Medien über auf meiner Website eingebettete Plugins teilen, wird diese Freigabe selbstverständlich in Ihrem Profil sichtbar sein.

Einzelheiten zur Verarbeitung der über Plug-Ins erfassten Informationen durch die Administratoren sozialer Netzwerke, insbesondere Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch die Administratoren sowie die Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter:

Disqus – Details

Unsere Website nutzt das Disqus-Kommentarsystem, das von einem externen Unternehmen, nämlich Disqus, Inc., betrieben wird. 717 Market St San Francisco, CA 94103, USA.

Wenn Sie eine von Disqus betriebene Kommentarseite aufrufen, sendet Disqus ein oder mehrere Cookies an Ihr Gerät, die Ihren Webbrowser identifizieren. Disqus-Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion des Kommentarsystems verantwortlich, insbesondere verbessern sie den Anmeldevorgang. Disqus-Cookies sammeln auch Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen (z. B. von Ihnen besuchte Unterseiten, von Ihnen angeklickte Links), um Ihre Aktivitäten zu analysieren und die Ihnen im Disqus-System angezeigten Inhalte, einschließlich Werbung, zu personalisieren.

Wenn Disqus Werbung anzeigt, verwendet es Technologien, die diesen Prozess unterstützen, wie z. B. Google, Polymorph, ServeBid, die möglicherweise Cookies zum Zwecke der Marketingpersonalisierung, der Verknüpfung von Werbung mit nachfolgenden Aktivitäten und der Begrenzung der Häufigkeit, mit der Ihnen einzelne Werbung angezeigt wird, setzen können.

Denken Sie daran, dass Sie das Disqus-Kommentarsystem als eigener Benutzer gemäß den Disqus-Bestimmungen und Datenschutzrichtlinien nutzen. Disqus ist ein unabhängiges Unternehmen, das Ihnen unabhängig von uns elektronische Dienste bereitstellt. Einzelheiten zu den Regeln für die Nutzung des Disqus-Systems, einschließlich des Datenschutzes, finden Sie in den direkt von Disqus bereitgestellten Dokumenten: 

SoundCloud – Details

Auf unseren Websites sind SoundCloud-Widgets eingebettet, mit denen Sie auf SoundCloud verfügbare Aufnahmen direkt von unseren Websites aus abspielen können. Betreiber der Website von SoundCloud ist SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland.

Wenn Sie eine Website mit einem eingebetteten SoundCloud-Widget besuchen, erhält SoundCloud bestimmte Informationen, einschließlich Informationen über die von Ihnen besuchte Website und Ihre Interaktionen mit dem Widget. SoundCloud und das Widget können Sie insbesondere mithilfe der Cookie-Technologie wiedererkennen. SoundCloud nutzt die so erhobenen Informationen zur Gewährleistung der korrekten und sicheren Funktion des Widgets, zur Analyse und Optimierung der von SoundCloud bereitgestellten Dienste sowie für Personalisierungs- und Werbezwecke. 

Bitte denken Sie daran, dass Sie beim Abspielen von auf SoundCloud verfügbaren Aufnahmen die von SoundCloud elektronisch bereitgestellten Dienste nutzen. SoundCloud ist ein unabhängiges Unternehmen, das Ihnen unabhängig von uns elektronische Dienste bereitstellt. Einzelheiten zu den Grundsätzen der Nutzung von SoundCloud, einschließlich des Datenschutzes, können Sie den von SoundCloud direkt zur Verfügung gestellten Dokumenten entnehmen: 

YouTube – Details

Auf unseren Websites sind YouTube-Widgets eingebettet, mit denen Sie auf YouTube verfügbare Aufzeichnungen direkt von unseren Websites aus abspielen können. YouTube wird von Google LLC betrieben. 

Videos werden im Datenschutzmodus auf der Website eingebettet. Nach Angaben von YouTube werden dadurch keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert und Google erhebt keine Daten über Sie, bis Sie die Aufzeichnung abspielen. 

Wenn Sie eine Aufnahme abspielen, speichert YouTube Cookies auf Ihrem Gerät und erhält die Information, dass Sie die Aufnahme von einer bestimmten Website aus abgespielt haben. Auch wenn Sie kein Google-Konto besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann der Diensteanbieter den Besuch unserer Website Ihrem Konto unmittelbar zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung durch Google sowie die Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. 

Wenn Sie nicht möchten, dass Google die bei der Videowiedergabe gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnet, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos von Ihrem Konto abmelden. Sie können das Laden von Plug-Ins auf der Website auch komplett verhindern, indem Sie entsprechende Erweiterungen für Ihren Browser nutzen, z.B. Skriptblockierung. 

Informationen, die in Cookies im Zusammenhang mit auf unseren Websites eingebetteten YouTube-Videos gesammelt werden, werden von Google verwendet, um dies sicherzustellen ordnungsgemäße und sichere Funktion des Widgets, Analyse und Optimierung der von YouTube bereitgestellten Dienste sowie für Personalisierungs- und Werbezwecke. 

Denken Sie daran, dass Sie beim Abspielen von auf YouTube verfügbaren Aufzeichnungen die von Google LLC elektronisch bereitgestellten Dienste nutzen. Google LLC ist ein unabhängiges Unternehmen, das Ihnen unabhängig von uns elektronische Dienste bereitstellt. Einzelheiten zu den Nutzungsbedingungen von YouTube, einschließlich Datenschutz, können Sie den von YouTube direkt bereitgestellten Dokumenten entnehmen:

#17: Verfolgen wir Ihr Verhalten auf unserer Website?

Ja, wir verwenden Werkzeuge Google Analytics, Google AdWords, Hotjar oder Facebook Custom Audiences, Dazu gehört das Sammeln von Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website. Diese Tools wurden in der Frage zu Cookies von Drittanbietern ausführlich beschrieben, daher werden wir diese Informationen hier nicht wiederholen. 

#18: Sprechen wir Sie gezielt mit gezielter Werbung an? 

Ja, wir verwenden Facebook-Anzeigen oder Google-Anzeigen, innerhalb dessen wir Werbung gezielt an bestimmte Zielgruppen richten können, die anhand verschiedener Kriterien wie Alter, Geschlecht, Interessen, Beruf, Arbeit und zuvor auf unserer Website durchgeführter Aktivitäten definiert werden. Diese Tools wurden in der Frage zu Cookies von Drittanbietern ausführlich beschrieben, daher werden wir diese Informationen hier nicht wiederholen. 

§ 19: Wie können Sie Ihre Privatsphäre verwalten?

Die Antwort auf diese Frage finden Sie an vielen Stellen dieser Datenschutzerklärung bei der Beschreibung einzelner Tools, verhaltensbasierter Werbung, Cookie-Einwilligung usw. Der Einfachheit halber haben wir diese Informationen jedoch noch einmal an einer Stelle gesammelt. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Optionen zur Verwaltung Ihrer Privatsphäre.

#20: Was sind Serverprotokolle?

Bei der Nutzung der Website werden Anfragen an den Server gesendet, auf dem die Website gespeichert ist. Jede an den Server gesendete Anfrage wird in den Serverprotokollen gespeichert. 

Zu den Protokollen gehören unter anderem: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Servers, Informationen über den von Ihnen verwendeten Webbrowser und das Betriebssystem. Protokolle werden auf dem Server gespeichert und gespeichert. 

Die in den Serverprotokollen gespeicherten Daten sind nicht auf bestimmte Personen zurückzuführen, die die Website nutzen, und werden von uns nicht dazu verwendet, Sie zu identifizieren.

Serverprotokolle sind lediglich Hilfsmaterialien zur Verwaltung der Website und ihr Inhalt wird niemand anderem als den zur Verwaltung des Servers autorisierten Personen zugänglich gemacht. 

#21: Gibt es noch etwas, das Sie wissen sollten?

Wie Sie sehen, ist das Thema der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Verwendung von Cookies und der Verwaltung allgemeiner Privatsphäre recht kompliziert. Wir haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass Ihnen dieses Dokument ein möglichst umfassendes Wissen zu den für Sie wichtigen Themen vermittelt. Wenn Ihnen etwas unklar ist, Sie mehr erfahren möchten oder einfach nur über Ihre Privatsphäre sprechen möchten, schreiben Sie uns bitte an karolinaw@londonwellnessacademy.com .

#22: Kann sich diese Datenschutzrichtlinie ändern?

Ja, wir können diese Datenschutzerklärung insbesondere aufgrund technologischer Veränderungen und geänderter gesetzlicher Vorschriften ändern. Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, erhalten Sie eine Nachricht über jede Änderung der Datenschutzrichtlinie. Darüber hinaus sind alle archivierten Versionen der Datenschutzerklärung unten verlinkt.